ADAC Oldtimer Rallye
St. Martin Überherrn
SR am Markt
Schulfest Überherrn
Fackellauf 2022

Herzlich Willkommen beim DRK-Ortsverein Überherrn!

Der DRK-Ortsverein Überherrn hat eine lange Tradition. Schon seit 1933 engagieren sich Menschen in Überherrn ehrenamtlich für das Deutsche Rote Kreuz. Seit 1965 besteht auch die Möglichkeit, sich von Kindesalter an im Jugendrotkreuz mitzuwirken.

Als Teil der größten humanitären Hilfsorganisation der Welt engagieren wir uns als DRK-Ortsverein Überherrn in den Bereichen Katastrophenschutz, Sanitätsdienst, Blutspende, Jugendrotkreuz und Sozialarbeit.
Im Zeichen der Menschlichkeit setzen wir uns für das Leben, die Gesundheit, das Wohlergehen, den Schutz, das friedliche Zusammenleben und die Würde aller Menschen ein. Die DRK-Idee wird weltweit von über 100 Millionen freiwilligen Helfern und Mitgliedern getragen. Allein in Deutschland engagieren sich circa drei Millionen Mitglieder.

Wir leisten ehrenamtliche sowie kompetente Hilfe und tragen u.a. maßgeblich zur Sicherheit durch eine sanitätsdienstliche Betreuung bei den unterschiedlichsten Veranstaltungen in der Gemeinde Überherrn bei, denn auf die Hilfe des DRK Ortsverein Überherrn ist immer Verlass.

Wir setzen ein Zeichen in Überherrn - Wir für Überherrn!

Kurse Erste Hilfe - Köln

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Rettungssanitäter Großveranstaltung

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

· Pressemitteilung
Der DRK-Ortsverein Überherrn wünscht allen Bürger*innen der Gemeinde Überherrn sowie allen unseren Fördermitgliedern, Freunden, Bekannten und Gönnern ein fröhliches Weihnachtsfest und einen guten…
· Pressemitteilung
Bereits am vergangenen Dienstag besuchte uns Patrizia Danneck aus Bisten und machte uns kurz vor Weihnachten eine freudige Überraschung.
· Pressemitteilung
Auch in diesem Jahr fanden wieder 2 Bauernmärkte auf dem Marktplatz in Überherrn statt, der DRK-Ortsverein Überherrn war mit dabei
· Pressemitteilung
Der DRK OV Überherrn wünscht allen Bürger*innen, Fördermitgliedern, Unterstützern, Gönnern und aktiven Mitgliedern ein frohes Osterfest.
· Pressemitteilung
Heute ist internationaler Frauentag!
· Pressemitteilung
Die Überherrner DRK-Ortsvereine möchten sich bei allen Blutspender*innen, die am gestrigen Freitag zur Blutspende in das Kulturhaus gekommen sind, ganz herzlich bedanken.
· Pressemitteilung
Jedes Jahr findet am 11. Februar der europäische Tag des Notrufs statt, um die seit 1991 europaweit einheitliche Notrufnummer noch bekannter zu machen.
· Pressemitteilung
Einsatz DRK-Ortsverein Überherrn 01-2023
· Pressemitteilung
Zum ersten Mal nach der Corona Pandemie fand das sonst alljährliche stattfindende Hallenfußballturnier des SV Felsberg in der Adolf-Collet-Halle in Bisten statt.
· Pressemitteilung
Wir wünschen einen guten Rutsch ins neue Jahr!
· Pressemitteilung
Der DRK-Ortsverein Überherrn wünscht allen Bürger*innen der Gemeinde Überherrn sowie allen unseren Fördermitgliedern, Freunden, Bekannten und Gönnern ein fröhliches Weihnachtsfest und einen guten…
· Pressemitteilung
Bereits am vergangenen Dienstag besuchte uns Patrizia Danneck aus Bisten und machte uns kurz vor Weihnachten eine freudige Überraschung.
· Pressemitteilung
Auch in diesem Jahr fanden wieder 2 Bauernmärkte auf dem Marktplatz in Überherrn statt, der DRK-Ortsverein Überherrn war mit dabei
· Pressemitteilung
Der DRK OV Überherrn wünscht allen Bürger*innen, Fördermitgliedern, Unterstützern, Gönnern und aktiven Mitgliedern ein frohes Osterfest.
· Pressemitteilung
Heute ist internationaler Frauentag!
· Pressemitteilung
Die Überherrner DRK-Ortsvereine möchten sich bei allen Blutspender*innen, die am gestrigen Freitag zur Blutspende in das Kulturhaus gekommen sind, ganz herzlich bedanken.
· Pressemitteilung
Jedes Jahr findet am 11. Februar der europäische Tag des Notrufs statt, um die seit 1991 europaweit einheitliche Notrufnummer noch bekannter zu machen.
· Pressemitteilung
Einsatz DRK-Ortsverein Überherrn 01-2023
· Pressemitteilung
Zum ersten Mal nach der Corona Pandemie fand das sonst alljährliche stattfindende Hallenfußballturnier des SV Felsberg in der Adolf-Collet-Halle in Bisten statt.
· Pressemitteilung
Wir wünschen einen guten Rutsch ins neue Jahr!
·

Tag des Notrufs am 11. Februar 2021

Notruf
Notruf Foto: DRK e.V.

Noch immer wissen viel zu wenige Menschen in Europa, welche Telefonnummer sie im Notfall wählen müssen. Um den Bekanntheitsgrad der europaweiten 112 Notrufnummer zu erhöhen, wurde der 11. März zum Europäischen Tag...

Notruf 112

„Leider erleben wir es in der Praxis immer wieder, dass auch Menschen im Freistaat nicht wissen, dass sie im Notfall den Notruf für Rettungsdienst und Feuerwehr europaweit wählen können“, erklärt Landesgeschäftsführer Leonhard Stärk und beruft sich auf die Beobachtungen der Mitarbeiter im Rettungsdienst. „Dabei kann die 112 lebensrettend sein. Die Nummer ist europaweit vorwahlfrei, kostenlos und wird im Funk- und Festnetz mit Vorrang behandelt, verbindet Sie mit der örtlich zuständigen Leitstelle und funktioniert in jedem Mobilfunknetz, auch wenn Ihr Netz an Ihrem aktuellen Standort gerade nicht verfügbar ist.“

Klar ist: Wenn Menschen in Not sind, muss es schnell gehen. Doch welche Beschwerden sind ein Notfall? Stellvertretender Landesarzt Dr. med. Florian Meier: „Viele Patienten sind unsicher bei welchen Symptomen sie die 112 anrufen sollen.“ Eindeutiger Fakt: Die 112 muss gewählt werden, wenn es lebensgefährlich wird. Dazu gehören schwere Unfälle, Feuer, Vergiftungen, Schmerzen in der Brust, Störungen der Sprache, Lähmungserscheinungen, Störungen des Bewusstseins, Kreislaufkollaps, Atemnot, starker Blutverlust, starke Schmerzen und andere lebensbedrohliche Situationen.“, so Dr. Florian Meier.

Die wesentlichen Fragen

Die Integrierte Leitstelle für Rettungsdienst- und Feuerwehralarmierungen fragt die wichtigsten Daten ab: Was ist wo geschehen? Welche Verletzungen oder Erkrankungen liegen vor? Wer meldet den Notruf? Wer ist verletzt?  Danach sollte man nicht auflegen, sondern Rückfragen der Leitstelle abwarten. Seit 2014 sind alle Mitarbeiter der Integrierten Leitstellen darüber hinaus speziell geschult und können im Falle eines  Kreislaufstillstandes eine Reanimation durch Laienhelfer über das Notruftelefon anleiten. „Ein immenser Fortschritt, der bereits lebensrettend war und schon mehrfach erfolgreich war“, so Dr. Florian Meier.

Insgesamt 520.000-mal wurden die Retter im vergangenen Jahr in Bayern zu Notfalleinsätzen gerufen. Und manchmal sogar ganz unabsichtlich - durch einen Fehlalarm vom Handy. Sogenannte Hosentaschenanrufe sorgen in den Leitstellen für Rettungsdienst- und Feuerwehralarmierung oft für Aufregung und Stress. . „Relativ häufig erhalten wir diese Anrufe, weil das Handy in der Hosentasche, manchmal in der Zusammenwirkung mit einem Schlüsselbund, die 112 selbst aktiviert. Dann ist niemand dran. Dennoch müssen die Mitarbeiter diesen Anrufen nachgehen  und das ist ein unnötiger und nicht unerheblicher Aufwand.“

Ärztlicher Bereitschaftsdienst in Bayern

In vielen Fällen geht es nicht um Minuten, da reicht es aus den Ärztlichen Bereitschaftsdienst zu rufen. Meier: „Bei nicht lebensbedrohlichen Beschwerden hilft der Hausarzt oder- wenn dieser nicht dienstbereit ist - der Ärztliche Bereitschaftsdienst unter der Nummer 116 117, das ist die kostenfreie bundesweite Bereitschaftsdienstnummer.“

Der Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen ist für Patienten gedacht, die außerhalb der Sprechzeiten des Hausarztes eine dringende ambulante Behandlung benötigen – sich aber nicht in einer lebensbedrohlichen Situation befinden. Neben speziellen Bereitschaftsdienstpraxen bieten viele Kassenärztliche Vereinigungen auch einen Hausbesuchsdienst an. Meier: „Die Vermittlungsnummer 116 117 des ärztlichen Bereitschaftsdienstes ist der richtige Kontakt beispielsweise bei hohem Fieber in der Nacht oder einer akuten Magenverstimmung am Wochenende.“

Bei einem lebensbedrohenden Notfall fassen die sogenannten 5-W-Fragen die wesentlichen Inhalte eines Notrufs zusammen:

Was ist passiert?

Je nachdem, ob es sich um einen Unfall, ein Feuer oder eine technische Hilfeleistung handelt, werden unterschiedliche Fahrzeuge alarmiert - beim Müllcontainerbrand kommt die Feuerwehr mit einem Löschfahrzeug, bei einem Unfall oder einem Notfall zu Hause kommt der Notarzt und die Mitarbeiter des Rettungsdienstes.

Wo ist es passiert?

Hier ist die exakte Straßenbezeichnung und die Hausnummer unerlässlich, auch der Ort, in dem der Notfall passiert ist. Sonst kann es zu Verwechslungen kommen, weil im Leitstellenbereich mehrere "Hauptstraßen" oder "Bahnhofsstraßen" existieren.

Wie viele verletzte/betroffene Personen sind es?

Vom einzelnen Fußgänger bis zum vollbesetzten Bus – je nach der Anzahl der Betroffenen werden unterschiedlich viele Fahrzeuge alarmiert. Je genauer die Meldung, umso schneller kann allen geholfen werden.

Wer ruft an?

Es ist für die Retter manchmal notwendig, wenn die Leitstelle den Anrufer nochmals kontaktieren kann.

Warten auf Rückfragen

Jeder ist aufgeregt und angestrengt bei der Meldung eines Notrufs. Legen Sie erst auf, wenn die Leitstellenmitarbeiter sagen, dass sie alle Informationen haben.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende